
„Wir können das Beste daraus machen“
verbinden
Wo „Jude“ oder „Pole“ als Schimpfwörter auf dem Schulhof fallen, da engagiert sich der Berliner Verein „meet2respect“. Die Idee: Ein Imam und ein Rabbi diskutieren mit den Schülern …
verbinden
Wo „Jude“ oder „Pole“ als Schimpfwörter auf dem Schulhof fallen, da engagiert sich der Berliner Verein „meet2respect“. Die Idee: Ein Imam und ein Rabbi diskutieren mit den Schülern …
Interview
In wenigen Jahren soll in Niedersachsen ein Christlicher Religionsunterricht eingeführt werden. Die evangelische und die katholische Kirche verantworten dann gemeinsam die Lehrpläne. Was bedeutet das für …
verbinden
Tanzen kann man allein, zu zweit oder in einer Formation. Das Letztere verbindet besonders. Und wenn dann noch Menschen mit ohne Einschränkung …
Fragestunde
2015 setzte sie sich in einem Tagesthemen-Kommentar für Flüchtlinge ein, forderte ein Ende von Hass und Hetze. Jeder müsse den Mund aufmachen, …
positionieren
Erst Corona, jetzt der Krieg in der Ukraine: Die Krisen belasten die
Schülerinnen und Schüler. Sie haben Angst und machen sich Sorgen …
positionieren
Spuren des Göttlichen entdeckt er in Gedichten, Musik
und Malerei. Heinz Rudolf Kunze,…
positionieren
Meditation, die Wahrnehmung des Atems und das wiederholende
Beten des Namens Jesu Christi – für Michaela Maas ist das…
verlieren
Der Vater alkoholabhängig, die Mutter zur Liebe unfähig, die eigene Ehe gescheitert. Silke Cipinski bricht im Februar 2020 mit schweren Depressionen zusammen. Doch die 50-jährige…
Fokus
Der Krieg in der Ukraine ist ein Verlust der Menschlichkeit und ein Bruch des Völkerrechts. Friedensethik scheint verloren. Und es bleibt die Frage: „Wo bist du, Gott?“
Fragestunde
Beklommenheit, Stille und heimlich verdrückte Tränen. Wenn Ella Anschein ihren Text „Armut“ vorträgt, kämpft das Publikum mit seinen Emotionen. Die Poetry-Slammerin …
Ergebnis
Danke für viele positive Rückmeldungen und danke für konstruktive Kritik. Die Rückmeldungen von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auf die Befragung zur Zoé waren…
gestalten
Die Anschläge auf Synagogen in Halle und Ulm waren nur die Spitze des Eisbergs. Antisemitismus ist verbreiteter als oft geglaubt. Julia Bernstein hat einen Handlungskoffer …
gestalten
Ob auf kleiner Leinwand oder großer Glasscheibe – für Jörgen Habedank ist Gestaltung ein Frage-und-Antwort-Spiel. Der Maler über seine Arbeit und wie …
Fragestunde
Im Wahlkampf kann er auch austeilen. Im politischen Alltag gilt er aber mehr als pragmatischer Macher. Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers fordert von der Politik …
gestalten
Zahnpasta und Putzmittel reichten Eva Jung nicht mehr. „Ich hatte Lust, über den Glauben zu quatschen“, sagt die Geschäftsführerin einer Werbeagentur. Auf …
auffangen
„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ziellos umherirrt“, wusste Gotthold Ephraim Lessing. Wie es Zeit braucht, auf ein Ziel …
Fragestunde
Die Entscheidungsmacht der Frauen in der katholischen Kirche wächst. Wir wollen von Theologieprofessorin Dr. Agnes Wuckelt erfahren, die die Entscheidungskraft von Frauen gestärkt werden kann und …
im Fokus
Olaf Jesse raubte Banken aus. Bis er zu acht Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Heute sagt er: „Die Zeit in der Haft war das Beste, was mir passieren konnte“
auffangen
Manchmal möchte er aufspringen und eingreifen. Unterrichtsbesuche sind für Günter Nagel eine Herausforderung. Als Fachleiter für Katholische Religion am Studienseminar Hildesheim begleitet …
Fragestunde
Die Entscheidungsmacht der Frauen in der katholischen Kirche wächst. Wir wollen von Theologieprofessorin Dr. Agnes Wuckelt erfahren, die die Entscheidungskraft von Frauen gestärkt werden kann und …
entscheiden
Olaf Jesse raubte Banken aus. Bis er zu acht Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Heute sagt er: „Die Zeit in der Haft war das Beste, was mir passieren konnte“
entscheiden
Manchmal möchte er aufspringen und eingreifen. Unterrichtsbesuche sind für Günter Nagel eine Herausforderung. Als Fachleiter für Katholische Religion am Studienseminar Hildesheim begleitet …
entscheiden
„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ziellos umherirrt“, wusste Gotthold Ephraim Lessing. Wie es Zeit braucht, auf ein Ziel …
Interview
Fast wäre er Religionslehrer geworden, entschied sich dann aber für den Beruf des Kommunikationsberaters. Als Wahlkampfprofi arbeitet Erik Flügge heute unter anderem …
Meine Zeit
Ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland sollte es sein. Für die 19 Jahre alte Rebecca Hofschröer wurde es auch eine Konfrontation mit existenziellen Situationen. Und mit …
ansprechen
„Hebammen können auch mit den Händen sehen“, sagt Viktoria Borchardt-Ott und spielt auf das in ihrem Beruf so wichtige Fingerspitzengefühl an. …
Mein Einsatz
Zuhören und einfach da sein – bei Einsamkeit, täglichen Sorgen oder sogar beim Suizid. Unsere Autorin arbeitet seit mehr als 20 Jahren bei der Telefonseelsorge …
Titelthema: 22 fragen
23 Jahre lang leitete sie die Laborschule Bielefeld – eine international anerkannte Versuchsschule des Landes NRW. Ein Gespräch mit Susanne Thurn über Bildungsgerechtigkeit