Eine kleine Fundgrube
Fundiertes Fachwissen und gut aufbereitete Unterrichtsmaterialien – religionspädagogische Literatur gibt es reichlich. Vieles ist aber nicht leicht zu finden. Für die tägliche Praxis und für die Lust am Weiterdenken haben wir eine kleine Auswahl guter Online-Angebote zusammengestellt.
UNTERRICHTSGESTALTUNG
Die Seite enthält vor allem konkrete Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsideen und Materialien zu vielen Themen. Eine Datenbank, das Onlineunterrichtswerk, dient dazu, die Materialien den Lehrplänen entsprechend zu erschließen. Getragen wird die Seite von der Deutschen Bischofskonferenz. Diözesen, Hilfswerke und weitere kirchliche Einrichtungen können hier Material einstellen.
Das Religionspädagogische Institut Loccum, eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, stellt u.a. in einem Materialpool sämtliche Beiträge der Fachzeitschrift „Loccumer Pelikan“ seit 1991 zur Verfügung. Materialien sind nach Schularten bzw. Schulstufen sortiert, ebenso gibt es eine systematische Ordnung etwa nach Schulseelsorge und Gemeindepädagogik. Eine Schlagwortsuche vermisst man allerdings.
Dieses Angebot des Comenius Instituts Münster, einer gemeinnützigen Evangelischen Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft, bietet Praxishilfen und Unterrichtsmedien. Der Materialpool ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für Religionspädagogen. Zudem kann in Gruppen offen oder geschlossen zusammengearbeitet werden. Ein Nachrichtenangebot und die Möglichkeit von Blogs runden das Angebot ab.
Religionsunterricht heute, die traditionsreiche Fachzeitschrift aus dem Bistum Mainz, findet sich hier vollständig digital hinterlegt. Jede Ausgabe widmet sich mit mehreren Fachartikeln einem Schwerpunktthema. Dazu kommen konkrete Unterrichtsvorschläge. Praktisch in der digitalen Variante sind die Arbeitsmaterialien, die einzeln zum Download bereit stehen.
Das Magazin „Eulenfisch“ aus dem Bistum Limburg kombiniert Essays und Fachartikel mit praxisorientierten Beiträgen für verschiedene Schulstufen. Die Autorenliste ist beachtlich, die fachliche Tiefe variiert. Auszüge des gedruckten Magazin (2 x im Jahr; 7 Euro pro Ausgabe) sind online verfügbar. Neben dem Heft bietet die Website unter anderem im Bereich Literatur einen Blog mit Rezensionen neuer theologischer Litaratur.
FILM | VIDEO
Andreas Mertin listet in seiner popkulturellen Schatztruhe Musikvideos für verschiedenen Themen im Religionsunterricht auf, verlinkt zu Plattformen wie youtube und vimeo. Hinzu kommen thematische Kurzfilme, die er mit Notizen für den Einsatz in der Schule erläutert. Erläuterungen zum Einsatz neuer Medien und aktueller Kunst in verschiedenen pastoraltheologischen Bereichen finden sich unter www.amertin.de.
Das Katholische Filmwerk sichtet neue Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme und bietet Rezensionen. Über ein Sichtungsportal können Ausschnitte angesehen werden und es werden günstige Schullizenzen angeboten. Für aktuelle, aber auch für viele nicht mehr lieferbare Filme liegen umfangreiche Arbeitshilfen für den Einsatz im Unterricht vor.
THEOLOGISCHER SALON
Das Portal versteht sich als „Theologisches Feuilleton“ und bietet theologische Diskussionen über Fragen von heute. Es will „pluralen und pluralitätsfähigen Positionen Raum“ geben. Angenehm ist, dass nicht nur auf fachliche Sorgfalt, sondern auch auf gute Lesbarkeit geachtet wird. Leser sind eingeladen, sich an Debatten zu beteiligen. Die Redaktion setzt sich aus Theologen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland zusammen.
Das Münsteraner Forum für Theologie und Kirche ist seit Jahren Ort für aktuelle theologische Diskussionen. Leider ist es technisch und optisch in die Jahre gekommen. Dessen ungeachtet bietet es u.a. mit seinen Kurzinterviews eine Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Und die Dossiers versammeln bzw. verlinken auf relevante Beiträge namhafter Autoren zu zentralen theologischen Fragestellungen.